Purinrechner:
https://www.ysat.de/purinrechner
Gichtliga:
https://www.gichtliga.de/home
Ernährungsempfehlungen
bei erhöhter Harnsäure, Gicht
Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann zur Bildung von
Harnsäurekristallen führen, die sich in Gelenken, Nieren und Harnwegen
ablagern. Dieses Krankheitsbild wird als Gicht bezeichnet. Männer sind davon
wesentlich häufiger betroffen als Frauen.
Je höher der Harnsäurespiegel ist, desto wahrscheinlicher wird
das Auftreten von Gichtanfällen. Typische Beschwerden sind plötzliche
Schmerzen, Schwellung und Rötung an Gelenken (meist große Zehe) sowie Koliken
an Nieren und Harnwegen infolge von Harnsäuresteinen. Häufigste Ursache der
Gicht ist eine erhebliche Stoffwechselstörung. Ernährungsbedingte Ursachen sind
eine purinreiche Ernährung ,erhöhter Alkoholkonsum und Überernährung mit
Übergewicht.
Nach
welchen Richtlinien sollten Sie sich ernähren?
Purinarme Ernährung:
Sie sollten sehr purinreiche Nahrungsmittel (z.B.
Innereien, bestimmte Fisch und Gemüsearten) gänzlich meiden. Purinreiche
Nahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Wurstwaren und bestimmt Gemüsesorten) sind
Ihnen nur in kleinen Mengen erlaubt. Vergewissern Sie sich, daß die
tägliche Gesamtmenge an Fleisch, Wurst und Fisch bei Ihnen höchstens 100-150 g
beträgt. Greifen Sie statt dessen auf günstige Eiweißlieferanten wie fettarme
Milchprodukte und Eier zurück. Bemessen Sie die tägliche Kalorienzufuhr so, daß
Sie ein normales Körpergewicht erreichen bzw. nicht überschreiten.
Ernähren Sie sich fettarm und verwenden Sie bevorzugt
pflanzliche Speiseöle und -fette.
Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein.
Was
sollten Sie noch wissen und beachten?
Medikamente :
Kann Ihr Harnsäurespiegel trotz Diät und Gewichtsabnahme nicht
ausreichend gesenkt werden, so sind zusätzlich Medikamente (z.B.
Allopurinol)erforderlich. Ihre Diät müssen Sie aber weiter einhalten, da sonst
die Medikamente nutzlos sind.
Ausreichend Flüssigkeitszufuhr:
Trinken Sie mindestens 2 Liter täglich, um die Ausscheidungen
der Harnsäure sicherzustellen.
Wie können Sie häufige Fehler vermeiden?
Unterlassen Sie eine übermäßige Nahrungsaufnahme
(Schlemmerorgien, Festessen et c.), da diese einen Gichtanfall auslösen kann.
Bei Fastenkuren, aber auch in anderen besonderen Situationen wie
bei schweren Erkrankungen oder Operationen, kann es zum Anstieg Ihres
Harnsäurespiegels kommen. Informieren Sie deshalb Ihren behandelnden Arzt
darüber.
Vernachlässigen Sie wegen fehlender Beschwerden Ihre Diät nicht.
Nehmen Sie, soweit erforderlich, Ihre harnsäuresenkenden Medikamente regelmäßig
ein.